Informationen zum ersten smiling-heart-zen Retreat am Hof Oberlethe vom 14.-19.09.2025 unter meiner Leitung.
Zen des lächelnden Herzens
Ein achtsames Zen-Retreat im Schweigen
Anerkannt als Schweigeretreat für die MBSR-LehrerInnen-Ausbildung.
Dieses 5-tägige Meditationsretreat bringt die wertvollen Aspekte aus dem Zen und der Achtsamkeit zusammen und lässt damit etwas Neues, in dieser Art noch nie da gewesenes entstehen.
Es ist mein Anliegen, dass sich Meditationsanfänger mit dem Thema des Schweigens und Meditierens in einem sicheren Rahmen vertraut machen können und Menschen, die bereits Meditationserfahrung haben, hier einen Raum des sich und die Meditation Neu-Entdeckens erleben dürfen.
Zum Hintergrund des Retreats:
Zen ist pur, schlicht und straight-forward. „Sit down. Shut up. Don’t move.” (Setz’ dich. Sei still. Beweg‘ dich nicht.) ist eine oft genutzte Meditationsanleitung im Zen. Doch für viele, gerade zu Beginn, auch eine herausfordernde Haltung, wirkt sie doch sehr streng, unausweichlich, bis hin zu überfordernd.
Doch dieses Retreat ist anders!
In Achtsamkeitsretreats (wie „Meditation mit Leichtigkeit“) wird hingegen häufig mehr auf die individuelle Wahrnehmung (z.B. „Was spüre ich jetzt?“) fokussiert und ein wohlwollender Umgang mit dem Erlebten eingeübt. Wir kümmern uns somit um „das Selbst“, unser Ego. Dies ist aus meiner Sicht, für die Themen, mit denen wir heutzutage konfrontiert sind, ein sehr gesunder und hilfreicher Umgang.
Dem gegenüber steht die „Radikalität“ im Zen, in dem eben nicht auf jede Befindlichkeit eingegangen wird, sondern wir in Stille sitzen. Hintergrund: Es gibt kein permanentes Selbst, kein dauerhaftes Ego, wir – unser ICH verändert sich ständig und alles, was wir wahrnehmen, sind nur momentane Erscheinungen, die kommen, eine Zeit bleiben und wieder gehen – und wir ganz oft nichts damit tun müssen. Wir können die Anhaftung loslassen.
Du hast die Wahl, wie Du mit den Herausforderungen für Dich passend umgehst.
Du wirst die Freiheit erleben, die sich in einem sicheren, formgebenden Rahmen zeigt.
Die Klarheit des Zen, das Wissen um diese Vergänglichkeit gepaart mit der wohlwollenden Akzeptanz aus der Achtsamkeit, gibt uns schließlich die Möglichkeit durch die Herausforderungen unseres Lebens zu navigieren und zu entscheiden: Wann ist ein Thema anzusehen und darauf mit Achtsamkeit zu antworten – und wann ist es „nur“ ein momentanes Erlebnis, was ich Sein-lassen kann und mich wieder meinem Fokus zuwende.
Zu wissen, was die wertvollen Essenzen von Zen und Achtsamkeit sind,
lässt uns klar sehen, wie wir die Balance halten können,
ohne uns zu überfordern.
Da ein Retreat die Spiegelung unseres Lebens ist, lernen wir mit den täglichen Herausforderungen umzugehen und so auch zu Hause diesem Leben immer wieder mit einem lächelnden Herzen zu begegnen.

„hourglass“ von Nanne Tiggelman (Pixabay)
Zum Ablauf des Retreats:
Du kannst Dir den Ablauf des Retreats in etwa, wie ein Sanduhrenglas vorstellen: Zu Beginn wirst Du alle erforderlichen Informationen für eine gute Körperhaltung und auch für Deine innere Haltung während der Meditation von mir erhalten. Ich werde Dir anfangs mehr Anleitungen geben und Dich häufiger an den Fokus erinnern und dann über die Zeit immer weniger Input geben, den Fokus sammeln und immer Stiller werden (engste Stelle am Uhrenglas). Zum Ende hin werde ich den Raum wieder mehr öffnen und erweitern, auch gerade für das Thema Integration des Erlebten und einen guten Übergang in den Alltag.
Zur Praxis zählen folgende Elemente: Meditation in allen vier Haupt-Haltungen (Sitzen, Stehen, Gehen, Liegen), achtsame Körperübungen (z.B. Qigong, achtsamer Yoga wie im MBSR), voraussichtlich eine „Arbeitspraxis“ (auch Samu genannt), Nature-Walk, Dharma-Impuls-Vorträge mit Satsang (Möglichkeit für Rückfragen), Daisan (Einzelgespräch).
Wenn Du Lust hast auf diese gemeinsame Reise, sei herzlich eingeladen dabei zu sein. Anmeldung per E-Mail hier
Ich möchte auch explizit darauf hinweisen, dass dies ein LGBTQIA+ freundlicher Raum ist, in dem Du sein darfst, wer Du nun mal bist.

Im Retreat (2024)
*Bis zum 30.08. nehme ich Anmeldungen an.
Sollte bis zu diesem Termin die Mindestanzahl von sieben Teilnehmenden nicht erreicht werden (min. 50% Anzahlung erforderlich), wird das Retreat voraussichtlich nicht stattfinden (dann gib es die Anzahlung natürlich zurück und das Zimmer lässt sich auch kostenfrei stornieren).
Liebe Grüße, Susanne
Anmeldung:
bei Susanne Fiege, sf (at) bewusstseinsmut.de / +49 176 810011738
Kosten, ohne Ü/V
Hof Oberlethe: € 350.- (Einführungspreis 2025, später 450,-) – individuelle Preisvereinbarungen sind nach Absprache möglich.
Ü/V variieren je nach Zimmerkategorie und deren Verfügbarkeit.
Bitte beim Tagungshaus direkt erfragen.
Leitung: Dr. Susanne Fiege